Forschungsinteressen
Verschiedene abiotische
Umweltfaktoren beeinflussen die Transmissionseigenschaften von Schall in der
Luft. Theoretische Modellierungen haben gezeigt, dass vor allem hochfrequente
Schalle, wie die Echoortungsrufe von Fledermäusen, von global steigenden
Temperaturen betroffen sein werden (Luo et al. 2013). Diese Bedingungen könnten
großen Einfluss auf die Jagdeffizienz der Tiere haben. Wir werden experimentell
prüfen, ob Große Hufeisennasen Fledermäuse (Rhinolophus
ferrumequinum) in der Lage sind, ihre Ruffrequenzen und -intensität an
verschiedene Umgebungstemperaturen und Luftfeuchtigkeit anzupassen, um die
verringerte Rufweite zu kompensieren.
Vita
Seit August 2013: Masterstudium
der Evolutionsbiologie
“Erasmus
Mundus Master Programme in Evolutionary Biology”
(Universität Groningen,
Niederlande; Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland; Uppsala Universität,
Schweden)
Oktober 2009 – Juli 2013: Bachelorstudium der Biologie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
Bachelorarbeit: „Analyse von T-DNA Transferereignissen in das Chloroplastengenom und Expression von chloroplastidären Ribonucleoproteinen in Escherichia coli”
Oktober 2009 – Juli 2013: Bachelorstudium der Biologie (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
Bachelorarbeit: „Analyse von T-DNA Transferereignissen in das Chloroplastengenom und Expression von chloroplastidären Ribonucleoproteinen in Escherichia coli”